Tauch ein in unsere Welt des Schaumweins...

Aktuelles, Blog, Termine & mehr
Von Anbau bis Zuckergehalt

Blog

In unseren Beiträgen geben wir Einblick in unsere Arbeit im Bio-Sektgut, über Wein und was uns sonst bewegt.

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

22. & 23. Juli

Thomas Waldweinstube in Sektlaune! 🍾🍾🍾

Gemeinsam mit unserem Freund und Gastgeber Thomas aus der Waldweinstube in Forst, möchten wir unsere Kunden und seine Gäste, bei einem prickelnden Glas oder Fläschchen Sommerling in Sektlaune stimmen! 🥂

Nach einer Wanderung im Pfälzer Wald oder durch die Forster Lagen, laden wir Sie herzlichst zum Verweilen ein. Oder nehmen Sie den direkten Weg rauf. 🌲

Stärken Sie sich mit den Köstlichkeiten von Thomas und seiner Frau Gabi und genießen Sie die angenehme Waldluft zu einem unserer Crémants. Dieser Ort ist erfrischend Gut!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und lassen jeweils von 12 - 18 h die Korken knallen...

Im kleinen Tal, 67147 Forst an der Weinstraße

August 2023

September 2023

coming soon...

FAQ

Ein deutscher Crémant ist immer handgelesen. Beim Pressen darf aus 150kg Trauben max. 100kg Most gewonnen werden. Das Hefelager auf der Flasche muss mind. 9 Monate betragen. Der Restzuckergehalt darf nicht über 12g/l liegen.

Gerne nennen wir euch einen unserer Händler in eurer nähe. Oft findet ihr uns auch in Restaurants. Meldet euch bei uns: info@winterling-sekt.de und gebt uns Bescheid, woher ihr kommt, wir melden uns dann mit der Adresse des Nächsten Winterling-Dealers.

Auch wenn unser Portfolio an Wein recht umfangreich wirkt, liegt unser Schwerpunkt definitiv beim Schaumwein. Gut 80% unserer Flaschen knallen, wenn man sie öffnet.

Crémant darf nur aus bestimmten Rebsorten hergestellt werden. Sauvignon Blanc (wie im Sommerling vorhanden) oder Gewürztraminer sind da nicht vorgesehen. Trotzdem ist auch hier Handlese, Ganztraubenpressung und ein Mindesthefelager von 9 Monaten obligatorisch.

Sekt, mit seinem hohen CO2 - Gehalt oxidiert natürlich weniger schnell, als Wein. Trotzdem unterliegt er einem ständigen Reifeprozess, der sich sobald ein Korken auf der Flasche befindet auch anders darstellt, als während dem Hefelager mit Kronkorken.

Korkhersteller geben oft an, dass der Korken bei richtiger Lagerung der Flasche bis zu zwei Jahre lang den Druck in der Flasche gut "hält".

Insgesamt ist es auch ein wenig Geschmacksache, viele mögen gut abgelagerten Schaumwein sehr.

Wir empfehlen grundsätzlich die stehende Lagerung. Dabei bleibt der Korken am ehesten elastisch und vermeidet den Verlust der Kohlensäure deutlich besser und länger, als das im Liegen der Fall wäre.

Natürlich am Besten gleichbleibend kühl und dunkel.

Fragen zum Einkauf

Wir liefern Jahrgänge wie im Shop angegeben. Falls wir es einmal versehentlich verpassen, beim Erscheinen eines Nachfolgers den entsprechenden Jahrgang im www zu aktualisieren, bitten wir euch um Nachsicht und liefern den dann verfügbar aktuellsten Jahrgang.



Wir versenden mit DPD. Der Versanddienstleister ist derzeit am besten auf den Transport der relativ schweren Sekt/Wein-Pakete eingerichtet. Leider bedeutet das auch, dass keine Packstationen der Post angefahren werden.

Wir bemühen uns, die Flaschenpost so schnell wie möglich auf den Weg zu euch zu bringen. Bestellungen bis 10 Uhr werden oft noch am gleichen Tag versendet, ansonsten gehen sie am Folgetag auf die Reise. Länger wie 2 Werktage sollten sie dann nicht unterwegs sein.

Prinzipiell ist es egal, in welcher Staffelung bestellt wird. Für gewöhnlich rechnen wir in 6er Schritten. Weil gerade Sektflaschen sehr schwer sind, werden maximal Kartons mit bis zu 12 Flaschen versendet.

In der Regel erhaltet ihr Infos über Sendungsverlauf, Paketstatus und Zeitpunkt der Zustellung von DPD. In einer entsprechenden E-Mail findet ihr einen Trackingcode, mit dem ihr auch jederzeit in Erfahrung bringen könnt, wo eure Flaschen gerade sind. Falls das nicht so klappt wie es soll, meldet euch gerne direkt bei uns.